Theaterproduktionen
Die Aufführungsdauer der einzelnen Produktionen liegt zwischen 60 und 90 Minuten,
wir bieten stets im Anschluss eine Gesprächsrunde an.
Anna von Weling - Eine Frau mit Vision
Anlässlich der 125. Allianzkonferenz in Bad Blankenburg hat Mirjana Angelina dieses Theaterstück über die Gründerin der Konferenz, Anna von Weling, geschrieben.
Die meisten Konferenzfotos zeigen sie als einzige Frau im Kreise vieler Kirchenmänner. Doch wer war diese ungewöhnliche Frau?
Anna von Weling war unbestreitbar eine Frau mit Vision. Eine Frau, die mutig und unbeirrbar ihren Weg mit Gott ging. Sie war Pflegemutter zahlreicher Waisenkinder, Predigerin, Übersetzerin, Schriftstellerin, Krankenpflegerin und Konferenzgründerin.
Getragen von der Vision, die Einheit der Christen in Europa zu fördern, gelang es Anna von Weling, die Herausforderungen ihrer Zeit und ihres persönlichen Lebens im Vertrauen auf Gott zu überwinden.
Katharina Lutherin zu Wittenberg
Vor dem historischen Hintergrund der Reformation - der Bauernkriege, des Reichstages in Augsburg und der Pest - gestaltet die Lutherin mit großer Tatkraft den Alltag der von Verleumdung, Krankheit und Geldsorgen geplagten Familie. In beispielhafter Selbständigkeit meistert sie die Herausforderungen, die ihr an der Seite dieses "Naturereignisses von einem Mann" begegnen.
Durch alle Schwierigkeiten, Höhen und Tiefen wird die Grundthese ihres Mannes für Katharina zu einer ganz persönlichen Erfahrung: "Ein feste Burg ist unser Gott!"
Szenische Darstellung des ungewöhnlichen Schicksals der Katharina von Bora, die als Luthers Frau in die Weltgeschichte einging.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die Auferstehung des Georg Friedrich Händel
nach "Sternstunden der Menschheit" von S. Zweig
In nur 22 Tagen komponierte Georg-Friedrich Händel sein wohl berühmtestes Werk, dessen bekannte Arien die Inszenierung musikalisch untermalen. Für Händel wurde die Arbeit an diesem Oratorium zu einer ganz persönlichen Gotteserfahrung.
"Ich weiß, dass mein Erlöser lebt."
In einer abwechslungsreichen Szenenfolge lässt Händels fiktive Haushälterin Dolly Miller den Zuschauer humorvoll und mitfühlend an den dramatischen Ereignissen teilhaben, die den großen Komponisten zu diesem Werk inspirierten.
Nach der Novelle von Stefan Zweig "Sternstunden der Menschheit" für die Bühne adaptiert.
Brautbriefe -
Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer
Der Briefwechsel des evang. Theologen Dietrich Bonhoeffer mit Maria von Wedemeyer gehört zu den bewegendsten Dokumenten des deutschen Widerstandes.
Als Dietrich Bonhoeffer am 05. April 1943 vond er Gestapo in seinem Berliner Elternhaus verhaftet wird, waren die 18-jährige Maria von Wedemeyer und der 36-jährige Theologe erst seit wenigen Wochen verlobt und sollten sich nun in Freiheit nie mehr wiedersehen. Die beiden Liebenden begannenn einen Briefwechsel, der aufgrund der erzwungenen Trennung für sie zur Lebensader wurde.
Das Theaterstück, in dem Maria am Ende ihres Lebens die Bedeutung ihrer Beziehung zu Dietrich Bonhoeffer nacherlebt und reflektiert, beruht auf dem authentischen Briefwechsel, Filmdokumenten, sowie den Schilderungen von Marias Schwester, Frau Ruth Alice von Bismarck.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Drei beeindruckende Frauen aus dem
Buch der Bücher
jeweils 30 min. mit anschließender Gesprächs- und Diskussionsrunde
Die Frau am Brunnen
Jesus begegnet einer Frau im Lande Samarien und bittet sie um Wasser.
Obwohl er selbst müde und hungrig ist,
nimmt er sich ihrer an. Er schaut in ihr Herz. Er übergeht alle Konventionen,
er bricht alle Tabus, um dieser Frau in ihrer Not zu helfen. Er bietet gerade denen, die ausgegrenzt werden,
denen, die sich abgelehnt fühlen und sich selbst verurteilen, seine bedingungslose Liebe an.
Szenische Darstellung der Geschichte aus dem Johannesevangelium 4, 4-26.
Hagar, die Fremde -
Der Gott, der mich sieht
Als Sarah kinderlos blieb, bot sie ihrem Mann Abraham an, durch ihre Sklavin Hagar die göttliche Verheißung eines Erben zu erfüllen.
Hagar wird schwanger und ein Eifersuchtsdrama nimmt seinen Lauf…
Einfühlsam und tief berührend bringt Mirjana Angelina die biblische Geschichte von Hagar auf die Bühne und lässt damit das Schicksal einer Frau lebendig werden, die für viele nur „Die Fremde“ war und doch von Gott gesehen und erhört wurde.
Lydia, die Purpurhändlerin
Als Tochter eines Purpurfärbers in die Schuldsklaverei verkauft, gestaltet Lydia trotz großer persönlicher Herausforderungen ihren Weg zur erfolgreichen Geschäftsfrau.
Eines Abends hört sie am Flussufer die Predigt von Paulus - und ihr Leben findet eine neue Ausrichtung als erste Christin Europas und Unterstützerin von Paulus´ Missionsarbeit…
Nach Apostelgeschichte 16 für die Bühne adaptiert.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Produktionen zur
Passion Christi
jeweils ca. 45 min.
... um die neunte Stunde
Szenische Darstellungen, tänzerische Impressionen, biblische Texte und historische Hintergründe zur Passion Christi. Eine künstlerisch gestaltete Form der Andacht unter Mitwirkung verschiedener Künstler des Gospel Life Centers und des Gospel Art Studios.
Gedichte: Elfriede Koch
Der Tod des Nazareners
Augenzeugen berichten vom Leben und Sterben des Predigers aus Nazareth, der für die einen der Messias, für andere ein Volksverhetzer war.
Wie Mosaiksteine spiegeln diese persönlichen Erfahrungen ein eindrucksvolles Portrait des Mannes, der von sich sagte: "Ich bin Gottes Sohn".
Dieser ist Gottes Sohn
Via Dolorosa - der Weg der Liebe, der Leidensweg Jesu - war Gottes Weg, uns seine Liebe zu zeigen. Künstlerische Ausdrucksformen
verbinden sich mit den Worten der
Schrift, um den Zuschauer auf diesem Weg der Liebe zu begleiten.